Aus dem Samen des Niembaums gewinnen wir ein kaltgepresstes Öl. Dies bildet die Grundlage für den Margosa-Extrakt Mahalin. Wichtige Inhaltsstoffe des Mahalin-Extrakts sind unter anderem Azadirachtin, Salannin und Meliantriol.
Das besondere Herstellungsverfahren
Zur Herstellung des Mahalin-Extrakts verwendet Almirall nur bestes, kaltgepresstes Öl aus indischen Niemsamen. Dieser Samen wächst an den indischen Niembäumen. Das Öl wird in Deutschland mit einem patentierten Hightech-Verfahren schonend aufbereitet. Durch CO2-Hochdruckextraktion werden unerwünschte Begleitstoffe entfernt und die Wirkung des Extrakts verbessert.
Der Mahalin-Extrakt zeichnet sich durch große Reinheit aus. Wir kontrollieren regelmäßig Wirkstoffgehalt und Qualität. Mahalin entspricht der aktuell gültigen EU Biozid Richtlinie. In einer langjährigen Reihe von Studien wurde Milbopax Sprühlösung mit seinem Wirkstoff Mahalin-Extrakt auf Sicherheit und Verträglichkeit geprüft. Milbopax reizt nicht die Haut und wirkt durch seinen hohen Reinheitsgrad auch nicht sensibilisierend.
Tests haben gezeigt, dass bereits 0,9% des Mahalin-Extrakts ausreichend sind für eine optimale Wirkung. Zur besseren Verteilung des Wirkstoffs Mahalin enthält Milbopax Sprühlösung den leicht flüchtigen Alkohol Isopropanol.
Die Kraft des Niembaums in Milbopax
In seinem Heimatland Indien verehren die Bewohner den Niembaum (Azadirachta indica) als „der freigiebige Baum“ und „Apotheke“. Seine Blätter, Zweige, Rinde, Früchte und Blüten finden in Indien traditionell in der Medizin und zum Schutz vor Schädlingsbefall Anwendung. Niembäume scheinen einen eingebauten Pflanzenschutz zu haben. So bleiben sie bei Heuschreckenplagen verschont, während ringsum alle Pflanzen kahl gefressen werden.
Der Niembaum ist ein immergrüner Baum und wird durchschnittlich 15 bis 20 Meter hoch. Seine dichten Laubkronen bestehen aus gefiederten Blättern. Er kann bis zu 200 Jahre alt werden. Ein einzelner Baum trägt bis zu 50 kg Früchte, die aussehen wie Oliven. Ihr gelblich-weißes Fruchtfleisch schmeckt bittersüß. Die Früchte enthalten Samen aus denen durch Kaltpressung das Öl für den Mahalin-Extrakt gewonnen wird.
Niemöl-Extrakt ist nicht gleich Niemöl
Bisweilen findet man Produkte mit Niemöl am Markt, die im Gegensatz zum Mahalin-Extrakt nicht mit dem patentierten Hightech-Verfahren gereinigt wurden. Diese Öle zeigen im Vergleich zum Mahalin-Extrakt eine deutlich schlechtere Wirkung, wie die folgende Untersuchung eindrucksvoll belegt.
In dieser Untersuchung wurde getestet, wie Milben auf die Behandlung mit Mahalin-Extrakt bzw. anderen Niemöl-Produkten reagieren. Als Kontrolle wurde das Lösungsmittel Isopropanol verwendet, das keinen Einfluss hat. 200 Milben wurden zusammen mit Futter auf Glasschalen ausgebracht. Die Schalen wurden wie folgt eingesprüht:
Kontrolle (WK 0)
Niemöl-Produkt 1 (WK nicht bekannt)
Niemöl-Produkt 2 (WK 10% Niemöl)
Milbopax mit Mahalin-Extrakt (WK 0,9% Mahalin)
Die Schalen wurden 14 Wochen bei optimalen Wachstumsbedingungen in Wärmeschränken aufbewahrt.
Erwartungsgemäß vermehrten sich die Milben in der Kontrollgruppe im Durchschnitt um das 17-fache (grauer Balken).
In der Milbopax-Gruppe verringerte sich dagegen die Milbenzahl auf 10% des Ausgangswerts (blauer Balken).
Bei den beiden Niemöl-Produkten 1 und 2 reduzierte sich die Milbenzahl nicht. Vielmehr vermehrten sich die Milben um das 12- bzw. 11-fache (gelber bzw. grüner Balken).
Ergebnis der Untersuchung: Nur Milbopax mit dem aufgereinigten Mahalin-Extrakt reduziert deutlich die Menge der Milben auf die kleine Anzahl von 28.